Das Geschäftsjahr 2023/24 der Kraftwerk Gurtnellen AG war ein erfolgreiches Produktionsjahr. Dies zeigt sich in einer Jahresproduktion von 42,7 Millionen Kilowattstunden Energie – eine Steigerung im Vergleich zum Vorjahr.
Anlässlich der Generalversammlung vom 13. März 2025 präsentierte der Verwaltungsrat den Aktionären ein gutes Ergebnis. Im vergangenen Geschäftsjahr erzeugten die Maschinen des Kraftwerks Gurtnellen 42,7 Millionen Kilowattstunden Energie aus erneuerbarer Urner Wasserkraft – rund 17 Prozent mehr als im Vorjahr. «Besonders erfreulich ist die nahezu perfekte Verfügbarkeit von 99,8 Prozent», erklärte Verwaltungsratspräsident Werner Jauch während der Versammlung. Entscheidend für diesen Erfolg sei der optimale Betrieb, die umsichtige Bewirtschaftung und die professionelle Instandhaltung des Kraftwerks durch die Fachleute von energieUri. «Dank der rund um die Uhr besetzten Leitstelle in Altdorf können wir Störungen frühzeitig erkennen und längere Ausfälle verhindern», betonte Werner Jauch. Neben dem zuverlässigen Einsatz der Betriebsmannschaft ist dies ein entscheidender Faktor für die hohe Verfügbarkeit des KW Gurtnellen seit dessen Wiederinbetriebnahme nach dem umfassenden Umbau im Jahr 2017. Das Kraftwerk Gurtnellen ist ein sogenanntes Partnerwerk: Die energieUri AG hält 70 Prozent der Anteile, die Korporation Uri 30 Prozent. Der Verwaltungsrat der KW Gurtnellen AG, bestehend aus Präsident Werner Jauch, Vizepräsident Lukas Wyrsch und Mitglied Christian Gisler wurde für eine weitere Amtsperiode wiedergewählt.
Erfolgsgeschichte Wasserkraft
Wasserkraftwerke wie das Kraftwerk Gurtnellen sind Teil einer über 150-jährigen Schweizer Erfolgsgeschichte. Mit einem Anteil von rund 60 Prozent an der inländischen Energieproduktion bildet die Wasserkraft das Rückgrat der Schweizer Stromversorgung. Im Kanton Uri macht sie sogar 99,4 Prozent der lokalen Energieproduktion aus. Neben der Bereitstellung von sauberer Energie schafft die Wasserkraft auch wirtschaftliche Wertschöpfung vor Ort. Allein beim Kraftwerk Gurtnellen beliefen sich die Abgaben an die öffentliche Hand – in Form von Steuern, Dividenden und Wasserzinsen – im Geschäftsjahr 2023/24 auf über 1,2 Millionen Franken, aufgeteilt auf den Kanton Uri, die Korporation Uri und die Gemeinde Gurtnellen. Darüber hinaus generieren lokale Kraftwerke Aufträge für Urner Unternehmen und sichern qualifizierte Arbeitsplätze in der Region.