An ihrer zweiten Generalversammlung konnte die Kraftwerk Gurtnellen AG am 7. März 2018 auf ein sehr positives Geschäftsjahr zurückblicken: Die Arbeiten für den Ausbau und die Gesamterneuerung des Kraftwerks Gurtnellen sind sehr gut vorangekommen. Im August 2017 ging das Kraftwerk zum ersten Mal wieder ans Netz, drei Monate früher als geplant. Der Tag der offenen Baustelle am 24. Juni 2017 stiess auf grosses Interesse der Bevölkerung. Am 9. Juni 2018 wird das Kraftwerk mit einem Tag der offenen Tür feierlich eingeweiht.
Artikel im Fachmagazin Bulletin zum KW Gurtnellen
In der Februar Ausgabe des Bulletin, dem Fachmagazin von Electrosuisse und vom Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen (VSE) ist ein Artikel zum Kraftwerk Gurtnellen erschienen
KW Gurtnellen im Fachmagazin zek
Das internationale Fachmagazin für Wasserkraft, ZEK, berichtet in seiner Ausgabe von Dezember 2017 über das Kraftwerk Gurtnellen [Weiterlesen…]
Wasserwirtschaftsverband tagt in Altdorf
Die Wasserkraft ist in der Schweiz mit einem Anteil von 58 Prozent das Rückgrat der Stromversorgung. Am 7./8. September tagt der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband (SWV) in Altdorf und befasst sich mit dem Thema «Strommarkt im Umbruch – Strategien für die Wasserkraft». Auf dem Programm steht auch ein praktischer Teil mit Exkursionen zu Hochwasserschutzmassnahmen im Talboden sowie zu den zwei neuen Kraftwerken Bristen und Gurtnellen.
Uri steht 2017 energiepolitisch ganz im Zeichen der Wasserkraft: Im Mai hat die Kraftwerk Bristen AG das neue Kraftwerk Bristen eröffnet, in Gurtnellen produziert die Kraftwerk Gurtnellen AG mit dem ausgebauten und umfassend erneuerten Kraftwerk seit Anfang August Strom. Das sind positive Zeichen in einer Branche, die in den letzten Jahren stark unter Druck geraten ist. Diese Zeichen werden schweizweit wahrgenommen, und die neuen Werke sowie auch die Hochwasserschutzmassnahmen in Uri sind bestes Anschauungsmaterial für erfolgreiche aktuelle Wasserwirtschaft in schwierigen Zeiten. Deshalb hat der SWV Altdorf als Tagungsort gewählt und EWA-energieUri hat den Verband bei der Organisation der diesjährigen Hauptversammlung unterstützt.
Wasserkraft in Theorie und Praxis
Thema der Tagung ist «Strommarkt im Umbruch – Strategien für die Wasserkraft». Dazu hat der Wasserwirtschaftsverband Referenten aus dem Aus- und Inland eingeladen: Klaus Engels von der Uniper Kraftwerke AG, Andreas Stettler von der BKW Energie AG, Benoit Revaz, Direktor Bundesamt für Energie sowie Werner Jauch, Vorsitzender der Geschäftsleitung von EWA-energieUri.
Der zweite Tagungstag bietet Exkursionen zu diversen wasserwirtschaftlichen Vorhaben in der Region an. Ein Thema ist der Hochwasserschutz im Urner Talboden mit der Notentlastung Stille Reuss sowie dem Geschiebesammler Schächenmündung. Die zweite Exkursion führt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu den beiden neuen Kraftwerken Bristen und Gurtnellen und beleuchtet die Projektentwicklung und den Bau. Ein weiteres Thema ist die Schutz- und Nutzungsplanung.
Der Schweizerische Wasserwirtschaftsverband (SWV) wurde 1910 in Zürich gegründet und hat heute seinen Sitz in Baden. Der SWV ist ein Fach- und Interessenverband, der im Speziellen die Themen Wasserkraftnutzung sowie Schutzwasserbau pflegt. Der Verband wir präsidiert von Nationalrat Albert Rösti.
KW Gurtnellen produziert zum ersten mal Strom
Am 8. August 2017 wurde das umfassend ausgebaute und erneuerte Kraftwerk Gurtnellen zum ersten Mal mit dem Netz synchronisiert und erzeugte Strom. Ein wichtiger Meilenstein nach rund 8 Jahren Planung und knapp 2 Jahren Bauzeit ist damit erreicht. Im Herbst 2017 wird das Kraftwerk in Betrieb gehen.